
Logo of website

Aydin Gartenbau und Landschaftsbau

Eichelstraße 61
40599 Düsseldorf
Tel.: 0211-7186120

Menü

  • Startseite
  • Über uns
  • Leistungen
  • Baulexikon
  • Referenzen
  • Impressum
  • Kontakt

Der französische Garten - Barockgarten

Der französische Garten – Naturerlebnis vom Reißbrett
Französische Gärten werden auch Barockgärten genannt und finden ihren Ursprung im Frankreich zur Barockzeit. Sie entwickelten sich aus den italienischen Renaissance-Gärten, historische französische Gärten sind jedoch großzügiger angelegt und bilden als Erweiterung der barocken Baukunst einen Teil im Gesamtkonzept der architektonischen Anlagen

Grundelemente des französischen Gartens
Französische Gärten wurden ursprünglich angelegt, um als Kulisse für die majestätischen Festivitäten zu dienen. Aus diesem Grunde sind die Gartenanlagen streng und geradlinig geschnitten und wirken durch ihren großen Anteil an gekiesten Flächen leicht ein wenig eintönig und langweilig. Moderne französische Gärten können in der Hinsicht etwas aufgelockerter sein, sollten aber für einen „barocken“ Eindruck auf folgende Grundelemente nicht verzichten:

  • Das Parterre: Eine terrassenartige Fläche in Hausnähe mit vergleichsweise aufwendigen Dekorationen durch Blumentöpfe oder Skulpturen und bunten Kiesflächen. Diese Flächen wandeln sich in den Garten hinein hin zu Rasenflächen, die ebenfalls mit Skulpturen oder Blumenkästen aufgelockert werden können.
  • Im Anschluss folg das Boskett, ein Bereich des französischen Gartens, der mit Hecken und kleinen Bäumen gestaltet ist. Diese Bereiche sind meist spiegelsymmetrisch aufgebaut, geeignete Pflanzen sind zum Beispiel Buchsbäume.
  • Ein waldiger Bereich bildet den Abschluss des Barockgartens. Alleen treffen sich in sternförmigen Mittelpunkten, viele axiale Wege gliedern den Wald.

Gestaltungsrichtlinien im Barockgarten
Interessant wird ein französischer Garten durch den Wechsel zwischen flächigen und kleinstrukturierten Bereichen. Diese sollten sich in harmonischer Anordnung abwechseln. Wer alle Elemente des französischen Gartens einsetzen will, sollte darauf achten, dass die Größenverhältnisse zwischen den Bereichen gewahrt werden, damit auch der Eindruck eines französischen Gartens entsteht.

Gestaltungsmöglichkeiten im französischen Garten
Meist sind die Hausgärten nicht groß genug, um eine komplette barocke Anlage unterzubringen. Dann eignet sich eine Verkleinerung zu einem Miniatur-Barockgarten oder die Verwendung der eingängigsten Arrangements des französischen Gartens, dem Boskett. Die streng angelegten und architektonisch geschnittenen Hecken vermitteln auch ohne die weiteren Elemente einen barocken Eindruck. Durch die Heckenbepflanzung können gleichzeitig grüne Zimmer geschaffen werden, die sich ausgezeichnet für abgelegene Sitzecken und gemütliche Ruheplätze eignen. Auch ein rustikaler Grillplatz mit einem steinernen Außengrill, Steinbrunnen, Skulpturen und geometrische Blumenrabatten sind geeignete Elemente im französischen Garten.

zurück

Gartenstile

  • Rosengarten
  • italienische Garten
  • französische Garten
  • engl. Landschaftsgarten
  • Steingarten
  • Kiesgarten
  • Staudengarten
  • Chinesischer Garten
  • Barockgarten
  • Bauerngarten
  • Obstgarten
  • Wassergarten
  • Japanischer Garten
  • Kräutergarten
  • Persischer Garten
  • Zengarten
  • Naturgarten
  • Feng Shui Garten
  • Gemüsegarten

© 2016 | Gartenbau Aydin in Düsseldorf - Datenschutz
Über Uns
Garten- und Landschaftsbau Aydin
Eichelstr. 61
40599 Düsseldorf
Tel: 0211-7186120
Öffnungszeiten: Mo-Sa von 7:00 Uhr - 18:00 Uhr
Email: kontakt@gartenbau-aydin.de