Kräutergarten – Nutzgarten fürs Auge
Kräutergarten anlegen Anleitung
Grundsätze für den Kräutergarten
Wer sich einen eigenen Kräutergarten anlegen möchte, sollte vor allem bedenken, welche Kräuter dort angepflanzt werden. Man sollte sich darauf beschränken, Kräuter anzusiedeln, die auch wirklich verwendet werden. Weiterhin muss der Standort so gewählt und der Boden so vorbereitet werden, dass die Ansprüche der verschiedenen Kräuter erfüllt werden.
Optimal ist ein sonniger und eher trockener Ort ohne Staunässe – die meisten Kräuterpflanzen entwickeln ihren Duft und ihren Geschmack besser in einer kargen als in einer üppigen Umgebung.
Kräutergarten in Mischkultur – Gartengesundheit und gesundes Gemüse
Gerade Gartenkräuter eignen sich ausgezeichnet für eine Mischkultur. Es gibt bestimmte Pflanzengesellschaften, die sich gegenseitig bestens ergänzen. So passen Bohnen zu Bohnenkraut gut zusammen, Dill vertreibt den Kohlweißling, die Kaiserkrone hält Mäuse fern und Kapuzinerkresse schützt Obstbäume und Gemüse vor Blattläusen. Damit die Kräuter gut wachsen, sollte auch hier auf den passenden Standort geachtet werden.
Kräuterspirale
Die Kräuterspirale – klassische Zierform für den Kräutergarten
In Natura sehen Kräuterspiralen meist nicht so schön aus wie in der Gartenzeitung. Trotzdem hat eine Kräuterspirale einige Vorteile und wenn sie geschickt gestaltet ist, kann sie durchaus eine optische Bereicherung im Garten sein. Durch die spiralige aufwärts strebende Form entsteht ein Kräutergarten, der Lebensbedingungen für viele Arten von Kräutern bietet. Pflanzen, die es luftig und hell brauchen werden in den oberen Bereich der Kräuterspirale gepflanzt, feuchtigkeitsliebende Pflanzen in den unteren Bereich, optimalerweise an einem kleinen Teich, der am Fuß der Kräuterspirale sitzt. Das Steinobjekt schafft Platz zudem Platz für Kräuter auch auf engem Raum und bietet Lebensraum für eine Vielzahl von tierischen Gartenbewohnern, wie zum Beispiel Eidechsen.
Kräutergarten anlegen
Kräutergarten – anlegen in vielen Variationen
Da ein Kräutergarten kein eigener Gartenstil ist, kann er in vielen Variationen angelegt werden. Lediglich streng formale Gartenstile wie der Barockgarten oder die Asiatischen Gärten sind weniger geeignet, das sich die Kräuterpflanzen frei entfalten müssen. Zu radikaler Schnitt geht meist zu Lasten des Aromas und der Wuchsfreudigkeit.